We Ruin Ironie – Wie elitär ist unser Humor?

Ein DHL T-Shirt als Fashionstatement, rosa Herzsmileys auf Telegram, kitschige Popmusik im Club – aber alles nur ironisch. Verstecken wir uns hinter Ironie, um uns abzugrenzen und jeglicher Kritik zuvor zukommen? Philine kann ihren Anglerhut vom Flohmarkt nicht ohne Zwinkern tragen und Lara versucht, im Podcast nicht so oft „lol“ zu sagen. Taiina findet, Germany’s Next Topmodel ironisch zu schauen, funktioniert nicht.

Wir fragen uns: Ist Ironie elitär und Teil von akademischen Repertoire? Oder kann sie auch widerständig und herrschaftskritisch sein? Mehr dazu hört ihr bei Podigee, Spotify, iTunes und (fast) überall da hören, wo es Podcasts gibt.

Quellen

Brigitte Theißl hat für an.schläge über Klassismus in der Sprache geschrieben.

In dieser taz-Kolumne  geht es um Crocs und das ironische Tragen bestimmter Kleidungsstücke.

Im Guardian wird erklärt, wie Faschisten Ironie als Waffe benutzen.

Bei der DW geht es um die Frage, ob es möglich ist, Dating-Sendungen ironisch zu gucken. In dieser Vice-Kolumne geht es um das bewusst unironische Schauen von Dating-Sendungen.

In diesem Beitrag vom Deutschlandfunk geht es um den Zusammenhang von Hipster Kultur, Ironie und Postironie.

Empfehlungen

In dieser Folge empfehlen wir die Zeichentrick Serie „Avatar: The Last Airbender“, den Instagram Account @abortion.tv und den Podcast „Noble Blood“.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s