Für romantische Beziehungen gibt es klare Skripte: kennenlernen, daten, zusammenkommen. Aber wie ist das mit Freund*innenschaften? Wann stellt man sich die Frage: Sind wir eigentlich Freund*innen? In dieser Folge sprechen wir über Eifersucht, Erwartungen und Priorisierung von Beziehungen. Oder sollten wir uns ganz von Kategorien für Beziehungen verabschieden? Die Idee der Beziehungsanarchie schlägt das vor…
Die Folge könnt ihr bei Podigee, Spotify, iTunes und (fast) überall da hören, wo es Podcasts gibt.
QUELLEN
Die Soziologin Eva Illouz spricht in ihrem Vortrag „Love, friendship and capital“ im Deutschen Hygienemuseum in Dresden über Unterschiede von romantischen und freundschaftlichen Beziehungen.
In diesem Zeit-Text schreibt sie darüber, warum Freundschaft weniger gehypt wird als romantische Beziehungen.
Dieser Artikel bei ze.tt ruft dazu auf, sich nicht zu sehr mit dem Kategorisieren von Beziehungen und deren Labels zu stressen.
In Pissy, dem Podcast des Missy Magazin, reden Aylin Karabulut und Ulla Heinrich über feministische Freundinnenschaften.
Dieser Vice-Artikel ist ein Plädoyer für Freund*innenschaften. In diesem Text im Libertine Mag geht es darum, warum wir Freund*innenschaften mehr schätzen sollten.
Bei Deutschlandfunk Nova wird eine Studie zitiert, in der es heißt: 95% der Befragten glauben, ihre Freund*innen wären auch für sie ein*e Freund*in – obwohl das gar nicht stimmt.
Andi Nordgren war eine der ersten Personen, die den Begriff “Beziehungshierarchie” geprägt haben und ist bei Twitter. Hier findet ihr Andi Nordgrens neun wichtigen Punkte im Bezug auf Beziehungsanarchie. Auf ihrem Youtube-Channel spricht Kale über Beziehungsanarchie. In dieser Folge des Multiamory Podcast werden einzelne Punkte von Beziehungsanarchie von Andi Nordgren besprochen und wie sie gelebt werden können.
EMPFEHLUNGEN
Philines Empfehlung ist der Instagramaccount @nedratawwab der Therapeutin Nedra Tawwab.
Lara empfiehlt den Roman “1000 serpentinen angst” von Olivia Wenzel.
Taiina empfiehlt ein Livekonzertvon Anna Calvi in Paris.