Teil 1: We Ruin die EU
Freude schöner Götterfunken und Friedensnobelpreis oder Elitenprojekt aus kolonialen Zeiten? Noch nie waren wir uns so uneinig. Lara räumt mit dem krumme Gurken Mythos auf, Philine sucht verzweifelt nach Diversität im Europäischen Parlament und Taiina fordert eine neue europäische Utopie! Die neue Folge #WeRuinEU gibt es bei Podigee, iTunes und Spotify.
Teil 2: Und was wählt ihr?
Und weil am 26. Mai Europawahlen sind, gibt es diesmal gleich noch eine special zweite Folge! Warum im Wahlprogramm der Linken ein Feldzug gegen Bitcoins geführt wird und welche Wörter in den Wahlprogrammen der anderen Parteien leider nicht auftauchen hört ihr bei Podigee, iTunes und Spotify.
Quellen:
EU & Kolonialgeschichte
Dieser Artikel von International Politics and Society erklärt, warum bei der Gründung der EWG die koloniale Interessen der beteiligten Staaten eine zentrale Rolle gespielt haben. In der wissenschaftlichen Veröffentlichung „Another Colonialism: Africa in the History of European Integration“ von Peo Hansen und Stefan Jonsson kann man das nochmal im Detail nachlesen. In der Broschüre „Das Märchen von der Augenhöhe. Macht und Solidarität in Nord-Süd-Partnerschaften“ von Glokal wird sehr eindrücklich erklärt, warum Entwicklungspolitik eben nicht auf Augenhöhe stattfindet und warum das Narrativ des „helfenden“ Europa problematisch ist. Muss man bestellen, kostet auch was – lohnt sich aber sehr.
EU Afrika Beziehungen
In dem Blog whatsinitforafrica beschäftigen sich die Autor*innen damit, in welchem Zusammenhang EU Politik mit den afrikanischen Ländern steht. In diesem Artikel des Tagesspiegel wird erklärt, warum die Handelsabkommen zwischen der EU und afrikanischen Ländern die Wirtschaftskraft der Länder verringert und nicht stärkt. Attac Informiert was EPAs überhaupt sind und warum sich zivilgesellschaftliche Gruppen dagegenstellen.
Die PARTEI & geheime Abstimmungen im EU-Parlament
In diesem Jung und Naiv Interview spricht Martin Sonneborn über sein neues Buch, seine bisherige Amtszeit und darüber, was die Partei in der nächsten Amtszeit plant. Hier spricht Sonneborn auch über die im Podcast erwähnte geheime Abstimmung über ein Lobbyregister. Mehr dazu gibts auch in diesem Artikel von netzpolitik.org.
Frauen im Parlament
Hier kann man nachlesen welches Land wie viel Prozent Frauen im Parlament hat.
Griechenland
In diesem „Erklärvideo“ kommt die unangenehme stereotype Darstellung von „Griechen“ & „Deutschen“ vor, die Taiina thematisiert hat. In dieser Folge des Podcast „Lage der Nation“ wird ab min. 32.40 erklärt, wie das mit der Griechenlandkrise nochmal ablief und warum genau Deutschland Griechenland dafür keine Geld gezahlt hat.
EU-Kritik von rechts
Bei Trulies gibt es ein Fact Sheet zu europakritischen Aussagen.
Lobbyismus in Brüssel
Hier wird die Transparenz von Lobbyismus in Deutschland und der EU verglichen und hier könnt ihr das Lobbyregister der EU einsehen. Krautreporter hat über Agrarlobbyismus in der EU geschrieben. Zur EU-Agrarlobby gibt es auch eine Studie des NABU.
Demokratiedefizit und Gesetzgebung
Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, was mit „die EU hat ein Demokratiedefizit“ gemeint ist. Der Aktivist und Anwalt Femi Oluwole streitet hier mit Nigel Farage über das Demokratiedefizit in der EU. Femi Oluwole räumt hier mit dem Mythos der “Unelected Brussels Elite” auf und erklärt wie Gesetze in der EU gemacht werden. Hier als PDF eine sehr gute Übersicht über den Gesetzgebungsprozess in der EU.
EU-Recht
Krautreporter erklären, wie viel Einfluss EU-Recht wirklich auf Gesetze in Deutschland hat. Warum man mit „ein bestimmter Prozentsatz der Gesetze kommt aus Brüssel“ vorsichtig sein sollte, weil das nicht viel über tatsächlichen Einfluss der EU sagt, wird hier argumentiert.
Fördergelder
Die Welt hat über die Fördergelder, die nicht verwendet werden, berichtet. Das ZDF schlüsselt auf, wie die Fördergelder verteilt werden. Hier wird erklärt, wo Deutschland von den Fördermitteln profitiert. Mehr Infos zu Fördergeldern gibt es hier und hier. Auf der Seite What Europe does for me kann man gucken, wo und wie man von der EU profitiert.
EU-Sanktionen gegen Mitgliedsstaaten
Der MDR schlüsselt die verschiedenen Sanktionsmöglichkeiten auf. Das Vertragsverletzungsverfahren wird hier erklärt. Gegen Deutschland laufen momentan über 70 Verfahren. Hier wird Artikel 7 erklärt.
Utopien für die EU
In dieser Folge vom Aufwachen Podcast streiten Ulrike Guerot & Albrecht von Lucke darüber, wie eigentlich eine europäische Utopie aussehen könnte. Im Forschungsjournal Soziale Bewegungen beschreibt Ulrike Guérot in diesem Zusammenhang ein Europa ohne Nationalstaaten („Kann es ein demokratisches Europa geben und wenn ja, wie?“ 2018). Bei Krautreporter gibt es eine EU Kritik für Europafreunde, ein interessantes Gedankenspiel über die Vereinigte Staaten von Europa.
Europawahl
Der Bundeswahlleiter erklärt, wie die Wahl funktioniert. Alle Wahlprogramme zur Europawahl findet ihr hier und hier eine kurze Übersicht. Und hier geht es zum Wahl-o-mat für die Europawahl.
DIEM25
Die Deutsche Welle über DIEM25 und Varoufakis. Der Freitag bewertet den Vorschlag eines Green New Deal von DIEM25
Terry Reintke von den Grünen
Bei der taz gibt es ein interview mit Terry Reintke zur europäischer Sozialpolitik. Deutschlandfunk Nova hat über Terry Reintke und #metoo im Europaparlament berichtet. Und weil es so schön ist: Noch ein Interview mit Terry Reintke.
Die Linke
Die Deutsche Welle über die Linke und die Europawahl.
Gleichberechtigung
Eine gute Übersicht, was in den Wahlprogrammen der größeren Parteien zum Thema Gleichberechtigung steht, hat der Deutsche Frauenrat.
Klima und Umwelt
Deutschlandfunk Nova hat die Wahlprogramme nach Umweltthemen gecheckt. Das ZDF fragt: Gefährdet die Europawahl den Klimaschutz? Die Zeit erklärt, warum Kryptowährungen ziemlich viel Energie verbrauchen. Das Umweltbundesamt zu Stickstoffdioxid.